Google Bewertungen

6. Juli 2023

Geschrieben von: Indra Zahner

Heute geht es um ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber von großer Bedeutung ist: Google-Bewertungen. Egal in welcher Branche du tätig bist, sei es als Restaurantbesitzer, Hotelbetreiber oder Experte auf einem bestimmten Gebiet, Bewertungen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg deines Unternehmens. Neben den bekannten Plattformen wie Google und Facebook gibt es spezifische Bewertungsformen, auf die du achten solltest, um die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu erhöhen.

Warum sind Bewertungen so wichtig?

Sie schaffen Vertrauen. Google ist die führende Suchmaschine in Deutschland, und etwa 80 Prozent aller Suchanfragen werden über Google abgewickelt. Davon werden 48 Prozent über Mobilgeräte getätigt. Wenn Menschen unterwegs sind und beispielsweise ein Restaurant oder ein Café suchen, verwenden sie zu zwei Dritteln ihr Handy. Von diesen Anfragen nehmen etwa 80 Prozent der Smartphone-Nutzer innerhalb von 24 Stunden Kontakt mit dem Unternehmen auf, sei es durch den Besuch der Webseite oder direkt im Geschäft. Google hat also einen starken Einfluss, insbesondere auf lokale Unternehmen. Und was sehen die Menschen, wenn sie dein Unternehmen bei Google finden? Genau, sie achten auf die Bewertungen.

Laut Statistiken lesen 87 Prozent der Nutzer Onlinebewertungen, und fast alle, nämlich 95 Prozent, geben an, dass positive Bewertungen Vertrauen schaffen. Eine positive Bewertung erhöht also die Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden sich für dein Angebot entscheiden. Es ist vergleichbar damit, als würde jemand persönlich von einer positiven Erfahrung mit deinem Unternehmen erzählen. Das ist der Grund, warum Bewertungen eine immense Bedeutung haben und warum du a) sicherstellen solltest, dass dein Unternehmensprofil auf Google optimiert ist und b) aktiv nach Bewertungen fragen solltest.

Wie kommst du nun an Bewertungen?

Google ist die führende Plattform dafür. Wenn du positive Erfahrungen von Kunden erhalten hast, kannst du ihnen den Link zu deiner Bewertungsseite teilen. Du kannst ihn auf deiner Webseite, in E-Mails oder sogar auf dem Kassenbon platzieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf Bewertungsplattformen hinzuweisen. Du kannst auch Bewertungen in deine Webseite einbinden oder nach einem speziellen Kaufprozess eine E-Mail mit der Bitte um eine Bewertung senden.

Wenn du einen Online-Shop hast, kannst du die Bitte um eine Bewertung beispielsweise in der Bestätigungs-E-Mail für den Kaufvorgang platzieren. Es gibt jedoch einige rechtliche Aspekte zu beachten. Lockangebote, bei denen Kunden beispielsweise eine Belohnung erhalten, nachdem sie eine Bewertung abgegeben haben, können problematisch sein und zu Abmahnungen führen. Es ist wichtig, ehrlich und transparent zu bleiben und Kunden nicht unter Druck zu setzen, positive Bewertungen abzugeben.

Umgang mit Bewertungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beantwortung von Bewertungen, insbesondere von negativen. Es ist entscheidend, sachlich und professionellzu antworten, ohne Emotionen und Groll zu zeigen. Negative Bewertungen sollten als Gelegenheit betrachtet werden, um auf Kundenbeschwerden einzugehen und mögliche Verbesserungen vorzunehmen. Du kannst Bedauern über die negative Erfahrung ausdrücken und gleichzeitig erklären, wie du mit der Situation umgegangen bist. Es ist auch wichtig, konstruktives Feedback anzunehmen und mögliche Lösungen anzubieten. Kunden schätzen es, wenn du auf ihre Anliegen eingehst und ihnen zeigst, dass du ihre Meinungen ernst nimmst.

Es ist erwähnenswert, dass Menschen eher dazu neigen, positive Bewertungen abzugeben, da sie ihre Zeit und ihr Geld in ein Unternehmen investiert haben. Dennoch solltest du nicht überrascht sein, wenn negative Bewertungen auftreten. Die Art und Weise, wie du darauf reagierst, ist entscheidend für den Eindruck, den du bei potenziellen Kunden hinterlässt. Indem du auf Bewertungen eingehst und angemessen reagierst, zeigst du, dass du kundenorientiert bist und bereit bist, das Kundenerlebnis zu verbessern.

 

Insgesamt sind Bewertungen ein wichtiges Instrument, um Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen und sie von deinem Unternehmen zu überzeugen. Vergiss nicht, auch andere Bewertungsplattformen neben Google im Blick zu behalten. Wenn du dein Google Unternehmensprofil noch nicht eingerichtet hast, solltest du dies unbedingt tun. Es gibt viele Ressourcen und Anleitungen, die dir dabei helfen können. Sei proaktiv und nutze die Macht der Bewertungen, um die Sichtbarkeit deines Unternehmens zu steigern und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Wenn du weitere Informationen zur Einrichtung deines Google Unternehmensprofils benötigst oder eine umfassende Optimierung deiner Bewertungsstrategie wünschst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Buche ein unverbindliches Erstgespräch und lass uns reden!

Verpasse nicht die Chance, die Vorteile von Bewertungen für dein Unternehmen zu nutzen und im Wettbewerb erfolgreich zu sein.

 

Das Video in voller Länge:

Vielleicht auch interessant…

Google Unternehmensprofile

Google Unternehmensprofile

In der heutigen digitalen Welt, in der die meisten Suchanfragen über Google abgewickelt werden, ist es unerlässlich, dass dein Unternehmen dort präsent ist. Doch viele Unternehmerinnen und Unternehmer sind sich gar nicht bewusst, dass sie bereits automatisch ein...

mehr lesen
5 Social Media Faustregeln

5 Social Media Faustregeln

Tipp 1: Starte jetzt auf Social Media Lass alle Ausreden und Begründungen hinter dir, warum es gerade nicht passt, und fange einfach an. Die Menschen sind in den sozialen Netzwerken präsent, und als Unternehmen ist es wichtig, dort zu sein, wo deine potenziellen...

mehr lesen
Experteninterview: Christian Holzhausen

Experteninterview: Christian Holzhausen

Wer bist du und was macht dein Unternehmen? Mein Name ist Christian Holzhausen und ich bin seit  22 Jahren selbstständig. Ursprünglich habe ich im klassischen Werbeagenturbereich gearbeitet und mich auf Logo-Designs, Webseitenerstellung sowie Drucksachen und andere...

mehr lesen

Indra Zahner

Der Autor

Indra Zahner ist studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) mit dem Schwerpunkt Marketing & Tourismus. Bis 2014 war sie als Leiterin für Unternehmenskommunikation bei einem großen Versicherungsvermittler verantwortlich für die PR, das Reputationsmanagement sowie die Kunden- und Mitarbeiterkommunikation. 2015 machte sie sich in ihrer Harzer Heimat als Marketing-Beraterin selbstständig und begleitete mehr als 100 Unternehmen aus allen Branchen in die Social Media Welt. Seit 2018 wird ihre Beratung durch das Programm „Förderung des unternehmerischen Know How“ der BAFA und seit 2021 durch das Förderprogramm „Niedersachsen Digital aufgeLaden“ der NBank unterstützt.

Newsletter Information

Als kleines Dankeschön für die Anmeldung zu meinem Newsletter erhält du einen Link, unter dem du meinen Jahres- und Wochenplan kostenfrei und unverbindlich herunterladen kannst.

Die Angabe des Namens wird nur zur Personalisierung der E-Mails verwendet.

Du kannst du dich jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink wieder aus der Liste austragen.

Alle E-Mails werden über den Newsletter-Dienst MailChimp versendet, der seinen Sitz in den USA hat. Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

/