In Kontakt bleiben über Videotelefonie

2. März 2022

Geschrieben von: Indra Zahner

Nicht nur in der Zeit von Ausgangssperren, auch in „normalen Zeiten“ ist Videotelefonie sehr hilfreich. Sie verbindet uns über Kontinente hinweg und natürlich auch von Haus zu Haus.

Wenn wir in diesen Zeiten mehr auf Distanz zueinander gehen müssen, dann fehlt uns der soziale Kontakt. Mit Videotelefonie können wir diese Lücke füllen: Großeltern können sehen, was die Enkel spielen, Musiklehrer können unterrichten und Teams weiter zusammenarbeiten.

Die Technologie dazu nutze ich schon seit vielen Jahren, um meine Kunden ortsunabhängig zu betreuen. Hier stelle ich dir die wichtigsten Programme vor, die du auch leicht benutzen kannst – das meiste davon sogar kostenlos.

Was brauchst du für einen Videoanruf?

Nutzer brauchen nur ein Smartphone oder Tablet mit Frontkamera oder einen Laptop bzw. einen PC mit integrierter oder externer Webcam. Außerdem ist eine entsprechende Software für Videoanrufe erforderlich, bei der der Angerufene ebenfalls registriert sein muss. Das ist je nach Anbieter mit der eigenen Mobilfunknummer, der Festnetznummer, der E-Mail-Adresse oder einer speziellen ID möglich.

Welche Videotelefonie-Anbieter gibt es? 

Die Auswahl an Anbietern ist recht groß. Manche Anwendungen bieten auch Zusatzfunktionen wie Textchats, ausschaltbare Kamera oder lustige Filter und Emojis. Mach deine  Entscheidung davon abhängig, welche Funktionen dir wichtig sind, welche Sicherheitsanforderungen du stellst und welches Betriebssystem du verwendest.

Die verbreitetsten Anbieter stelle ich dir hier kurz vor:

WhatsApp Logo von WhatsApp

Mit rund 58 Mio. Nutzern allein in Deutschland ist WhatsApp die verbreitetste Anwendung. Neben dem Versand Text-, Bild- und Sprachnachrichten können die Nutzer auch miteinander telefonieren. Bei der Videotelefonie kannst du zwischen Front- und Rückkamera wechseln und bei Bedarf das Mikrofon abschalten. Gruppentelefonate sind leider (noch) nicht möglich.

Skype Logo Skype

Skype ist einer der ältesten Anbieter. Die Vorteile von Skype sind neben der guten Übertragungsqualität die flexiblen Anmeldemodalitäten sowie die Möglichkeit, kostenpflichtig auch Personen anzurufen, die kein Skype-Konto haben.

Du kannst mit Skype chatten, Videotelefonie machen und auch Konferenzen darüber abhalten.

 

FaceTime Logo FaceTime

Das Apple-Pendant zu Skype gibt es seit 2010 für iPhone, iPad, iPod und Mac. Die Anmeldung erfolgt mit einer Apple-ID. Nutzer können sowohl Front- als auch Rückkamera für ihre Telefonate verwenden.

Google Duo & Google Hangouts Logo Google Duo Logo Google Hangouts

Die beiden Google-Apps bieten unterschiedliche Vorteile: Duo überzeugt durch hohe Bild- und Tonqualität und ermöglicht den störungsfreien Übergang zwischen WLAN und mobilem Datenvolumen. Hangouts eignet sich besonders gut für Gruppenchats – diese Funktion bietet Duo nicht. Die Nutzung ist auch ohne Google-Konto möglich.

Facebook Messenger Logo Facebook Messenger

Mit dem Facebook Messenger können Nutzer nicht nur Text- und Sprachnachrichten versenden, sondern auch (Gruppen-) Videoanrufe tätigen – also mit mehreren Teilnehmer eine Konferenzschaltung tätigen. Ausserdem stehen dabei auch verschiedene Filter und Effekte zur Wahl, was recht lustig sein kann. Auch wer kein Facebook-Konto hat, kann die Video-Chat-Funktion nutzen.

 

Wo findest du die Apps und was kosten sie?

Die Apps (Anwendungen) für die Videotelefonie selbst gibt es kostenlos im Apple App Store oder im Google Play Store. Die Anrufe kannst du über WLAN oder Mobilfunk tätigen. Kosten fallen dabei nur an, wenn keine Internet-Flatrate vorhanden ist oder der Datenverbrauch das zur Verfügung stehende Datenvolumen übersteigt. Bei Skype Anrufe sind kostenpflichtig, wenn du Personen anrufst, die nicht dort registriert sind.

Wie sicher ist die Videotelefonie?

Wem Sicherheit besonders wichtig ist, wählt FaceTime, WhatsApp und Google Duo, die die übertragenen Daten „Ende zu Ende“ verschlüsseln. Skype und der Facebook Messenger bieten das nicht. Skype wendet zwar Verschlüsselungsalgorithmen an, dieser gilt jedoch seit einiger Zeit nicht mehr als abhörsicher. Wie Facebook mit den Daten seiner Nutzer umgeht, ist unklar. Aber alle genannten Anbieter sind dem europäischen Datenschutzabkommen beigetreten.

 

Dieser Blog-Beitrag ist ursprünglich am 23.03.2020 auf socialmediabuero.de erschienen

Vielleicht auch interessant…

Google Unternehmensprofile

Google Unternehmensprofile

In der heutigen digitalen Welt, in der die meisten Suchanfragen über Google abgewickelt werden, ist es unerlässlich, dass dein Unternehmen dort präsent ist. Doch viele Unternehmerinnen und Unternehmer sind sich gar nicht bewusst, dass sie bereits automatisch ein...

mehr lesen
Google Bewertungen

Google Bewertungen

Heute geht es um ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber von großer Bedeutung ist: Google-Bewertungen. Egal in welcher Branche du tätig bist, sei es als Restaurantbesitzer, Hotelbetreiber oder Experte auf einem bestimmten Gebiet, Bewertungen spielen eine...

mehr lesen
5 Social Media Faustregeln

5 Social Media Faustregeln

Tipp 1: Starte jetzt auf Social Media Lass alle Ausreden und Begründungen hinter dir, warum es gerade nicht passt, und fange einfach an. Die Menschen sind in den sozialen Netzwerken präsent, und als Unternehmen ist es wichtig, dort zu sein, wo deine potenziellen...

mehr lesen
KI-Tools

KI-Tools

Was sind künstliche Intelligenzen? Bei künstlicher Intelligenz (KI) handelt es sich um Programme, die menschliches Verhalten nachahmen und autonom lernen und handeln können. Die Programme werden oft mit großen Datenmengen gefüttert. Dadurch können Muster oder...

mehr lesen

Indra Zahner

Der Autor

Indra Zahner ist studierte Diplom-Betriebswirtin (FH) mit dem Schwerpunkt Marketing & Tourismus. Bis 2014 war sie als Leiterin für Unternehmenskommunikation bei einem großen Versicherungsvermittler verantwortlich für die PR, das Reputationsmanagement sowie die Kunden- und Mitarbeiterkommunikation. 2015 machte sie sich in ihrer Harzer Heimat als Marketing-Beraterin selbstständig und begleitete mehr als 100 Unternehmen aus allen Branchen in die Social Media Welt. Seit 2018 wird ihre Beratung durch das Programm „Förderung des unternehmerischen Know How“ der BAFA und seit 2021 durch das Förderprogramm „Niedersachsen Digital aufgeLaden“ der NBank unterstützt.

Newsletter Information

Als kleines Dankeschön für die Anmeldung zu meinem Newsletter erhält du einen Link, unter dem du meinen Jahres- und Wochenplan kostenfrei und unverbindlich herunterladen kannst.

Die Angabe des Namens wird nur zur Personalisierung der E-Mails verwendet.

Du kannst du dich jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink wieder aus der Liste austragen.

Alle E-Mails werden über den Newsletter-Dienst MailChimp versendet, der seinen Sitz in den USA hat. Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

/