Creative Commons Lizenzen

13. April 2023

Geschrieben von: Hagen Marszalkowski

Werke mit einer Creative Commons Lizenz können prinzipiell kostenlos verwendet und verbreitet werden, ohne dass ausdrücklich um Erlaubnis gefragt werden muss. So können Künstler ihre Werke anbieten und erhalten dafür beispielsweise Sichtbarkeit.

So kannst du zum Beispiel Bilder aus Datenbanken von Canva, Pixabay oder Pexels für deine Postings oder Designs oft kostenlos verwenden. Ganz wichtig ist dabei, dass du auf die Lizenzart achtest und welche Bedingungen erfüllt werden müssen.

Dabei kann es allerdings verschiedene Arten der Creative Commons-Lizenz geben. Worauf du achten musst und welche Bedingungen es gibt, habe ich dir in diesem Beitrag zusammengefasst.

CC0 (Creative Commons Zero)

Die Creative Commons Zero-Lizenz ist die einfachste Creative-Commons-Lizenzart. Bei dieser Lizenz wird das Urheberrecht des lizensierten Inhalts vollständig aufgegeben und wird somit gemeinfrei. Genau genommen ist es also keine Lizenz, sondern eine Erklärung zur Beendigung des eigenen Urheberrechts.

Diese Lizenz Art findet hauptsächlich in den USA Anwendung. In Deutschland kann der Urheber nicht gänzlich auf sein Urheberrecht verzichten und ist untrennbar mit ihm verbunden.

BY (Namensnennung)

Die Creative Commons-Lizenz BY (auch als CC BY bezeichnet) ist eine freie Lizenz, die es den Nutzern erlaubt, Werke unter bestimmten Bedingungen zu teilen und zu verwenden. Das BY in der Lizenz steht für “Namensnennung” und bedeutet, dass der Urheber des Werks genannt werden muss.

Die Bedingungen der CC BY-Lizenz sind:

  • Namensnennung: Der Nutzer muss den Namen des Urhebers des Werks angeben.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn das Werk bearbeitet oder verändert wird, muss es unter denselben Bedingungen wie das Originalwerk weitergegeben werden.

Die CC BY-Lizenz erlaubt es also anderen, das Werk zu teilen, zu bearbeiten, zu kopieren und sogar für kommerzielle Zwecke zu nutzen, solange der Urheber genannt wird und die anderen Bedingungen der Lizenz eingehalten werden.

Diese Lizenz ist eine der am weitesten verbreiteten Creative Commons-Lizenzen und wird häufig für wissenschaftliche Arbeiten, Bildmaterial und andere kreative Werke verwendet.

NC (Non Commercial)

Die Creative Commons-Lizenz NC (auch als CC NC bezeichnet) ist auch eine freie Lizenz, die es den Nutzern erlaubt, Werke zu verwenden, solange es nicht kommerziell ist. Das NC steht für Non-Commercial, auf Deutsch also nicht kommerziell.

 

Die Bedingungen der NC-Lizenz sind:

  • Namensnennung: Der Nutzer muss den Namen des Urhebers des Werks angeben.
  • Keine kommerzielle Nutzung: Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden.

Wichtig ist, dass die Definition von “kommerzieller Nutzung” in der CC NC-Lizenz nicht immer klar ist und daher Interpretationsspielraum lässt. Auch wenn du als Unternehmer:in keinen geschäftlichen Vorteil oder eine geldwerte Vergütung durch das Verwenden eines NC-Lizensierten Werk erhältst, rate ich dir von der Verwendung ab.

ND (No Derivates)

Unter der Creative Commons-Lizenz ND (auch als CC ND bezeichnet) versteht man eine freie Lizenz, in der das Werk nicht bearbeitet oder verändert werden darf.

 

Die Bedingungen der CC ND-Lizenz sind:

  • Namensnennung: Der Nutzer muss den Namen des Urhebers des Werks angeben.
  • Keine Bearbeitungen: Das Werk darf nicht bearbeitet oder verändert werden.

Die ND-Lizenz erlaubt es dir also, das Werk zu teilen, zu kopieren und zu verbreiten, solange es unverändert bleibt und der Urheber genannt wird. Die Lizenz verbietet jedoch jegliche Bearbeitungen des Werks, einschließlich Übersetzungen und Adaptionen.

Wenn du also ein Bild mit der Creative Commons-Lizenz ND für deine Posting-Designs verwenden möchtest, rate ich dir davon ab.

SA (Share Alike)

Die Creative Commons-Lizenz SA (auch als CC SA bezeichnet) stellt sicher, dass das Werk unter denselben Lizenzbedingungen weitergegeben werden muss.

Die CC SA-Lizenz erlaubt es also anderen, das Werk zu teilen, zu bearbeiten, zu kopieren und sogar für kommerzielle Zwecke zu nutzen, solange der Urheber genannt wird und die anderen Bedingungen der Lizenz eingehalten werden. Wenn das Werk bearbeitet oder verändert wird, muss es jedoch unter derselben Lizenz wie das Originalwerk weitergegeben werden.

 

 

Die 6 Creative-Commons-Lizenztypen

Die Creative-Commons-Lizenzen werden in Kombination miteinander angewendet. Es gibt insgesamt sechs verschiedene Kombinationen.

Die einfache Namensnennung ist dabei das mindeste, was angegeben muss.

Achte also unbedingt auf, unter welchen Bedingungen du ein Werk verwenden darfst.

 

 

Social Media Leuchtfeuer: Creative Commons Lizenzen

Vielleicht auch interessant…

Experteninterview: Christian Holzhausen

Experteninterview: Christian Holzhausen

Wer bist du und was macht dein Unternehmen? Mein Name ist Christian Holzhausen und ich bin seit nunmehr 22 Jahren selbstständig. Ursprünglich habe ich im klassischen Werbeagenturbereich gearbeitet und mich auf Logo-Designs, Webseitenerstellung sowie Drucksachen und...

mehr lesen
Experteninterview: Stefanie Heuer

Experteninterview: Stefanie Heuer

Stefanie Heuer ist selbständige Coachin für Persönlichkeitsentwicklung und Facereading. Mit ihrem Unternehmen Kopfkino hat sie sich auf das Thema Persönlichkeitsentwicklung, Training für Führungskräfte und Facereading spezialisiert. Wer bist du und was macht dein...

mehr lesen
Lizenz- und Bildrechte

Lizenz- und Bildrechte

Du möchtest Bilder für deine Website verwenden, oder Bilder vom Firmen-Event auf Facebook posten, bist aber unsicher, was du darfst? Das kenne ich gut aus meiner eigenen Erfahrung und den Fragen meiner Kunden. Ich war mir auch lange nicht so ganz sicher, weil mehrere...

mehr lesen
Experteninterview: Thorsten Schilawa

Experteninterview: Thorsten Schilawa

Thorsten Schilawa ist SEO und Webseiten-Experte aus dem Auetal. Mit seinem Unternehmen Schilawa online Marketing wirft er einen Blick auf deine Webseite und online Präsenz und optimiert sie. Dadurch wird deine Webseite besser auf Google und Co. sichtbar und von mehr...

mehr lesen
Alles zur BAFA-Förderung

Alles zur BAFA-Förderung

Bereits seit 2018 wird mein branchenunabhängiges Beratungssystem über das Programm „Förderung des unternehmerischen Know Hows“ der BAFA gefördert. Doch Ende 2022 lief das Förderprogramm aus. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Wegen des großen Erfolges wird das...

mehr lesen
Interview mit Corinna Göring

Interview mit Corinna Göring

Wer bist du? Mein Name ist Corinna Göring. In meinen Unternehmerkreisen werde ich auch die gute Fee der DSGVO mit dem Erste Hilfe Koffer genannt, weil ich mich eben auf Einzelunternehmer und kleine Firmen spezialisiert habe und bereits seit über 31 Jahren...

mehr lesen

Hagen Marszalkowski

Der Autor

Hagen Marszalkowski ist 24 Jahre alt und dualer Student für Kommunikation & PR an der IU Hannover. Seit November 2021 unterstützt er das Team. Zu seinen Aufgaben gehören Postings erstellen und posten, die Gestaltung der Webseite oder auch schreiben von Newslettern und Blogartikel.

Newsletter Information

Als kleines Dankeschön für die Anmeldung zu meinem Newsletter erhält du einen Link, unter dem du meinen Jahres- und Wochenplan kostenfrei und unverbindlich herunterladen kannst.

Die Angabe des Namens wird nur zur Personalisierung der E-Mails verwendet.

Du kannst du dich jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink wieder aus der Liste austragen.

Alle E-Mails werden über den Newsletter-Dienst MailChimp versendet, der seinen Sitz in den USA hat. Weitere Hinweise in der Datenschutzerklärung.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

/